- lenz machen
- lenzmachentr\=austrinken.Lenz,lens=leervoneingedrungenemWasser;trocken.1700ff,nordd.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
sich einen sonnigen Lenz machen — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… … Universal-Lexikon
Lenz — Lẹnz der; es, e; 1 nur Sg, veraltend, lit ≈ Frühling 2 hum, nur Pl ≈ Lebensjahre: Sie ist gerade 17 Lenze jung || ID sich (Dat) einen faulen / schönen Lenz machen gespr pej; wenig arbeiten oder eine angenehme, leichte Arbeit haben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Lenz [2] — Lenz, 1) Jakob Michael Reinhold, deutscher Dichter der Sturm und Drangperiode, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland als Sohn eines geachteten Geistlichen, gest. 23. oder 24. Mai 1792 bei Moskau, studierte in Königsberg und ließ hier bereits… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lenz, Auguste — Lenz, Auguste, eine jugendliche Sängerin des Berliner Hoftheaters, geb. 1816. Verhältnisse, noch mehr aber entschiedenes Talent bewogen sie, die künstlerische Laufbahn zu wählen. Sie betrat 1832 zuerst in einer größern Partie die Berliner… … Damen Conversations Lexikon
Lenz — Frühjahr; Frühling; Frühlingszeit * * * Lenz [lɛnts̮], der; es, e: 1. (dichter.) Frühling . Syn.: ↑ Frühjahr. 2. <Plural> (scherzh.) Lebensjahre: sie zählt zwanzig Lenze. * * * lẹnz 〈Adj.; Mar.〉 leer, trocken … Universal-Lexikon
Lenz — Lenzm 1.angenehmeGelegenheit;leichte,bequemeArbeit;bequemerDienst;Sonntags ,Feiertagsruhe;Trägheit.»Lenz«,dieKurzformdesVornamensLorenz,hatauchdieBedeutung»Narr«und»Kerl«schlechthin.Der»fauleLenz«istderfauleLorenz.Hierausgekürzt.1870ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Einen faulen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… … Universal-Lexikon
Einen lauen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… … Universal-Lexikon
Einen ruhigen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… … Universal-Lexikon
Einen schönen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… … Universal-Lexikon